Scannen unter Linux mit KDE Connect fernsteuern

Drucken und Scannen geht unter Linux inzwischen echt einfach. Bei meiner frischen Mint-Installation lief alles von Anfang an problemlos, unser Drucker HP Envy 5010 war sofort richtig angeschlossen.

Was mich aber immer schon gestört hat war, das man den Scanvorgang nicht vom Gerät aus in Gang setzen kann. Da gibt es zwar einen „Scannen“ Knopf, aber damit der funktioniert braucht man die richtige Software auf dem Rechner und die gibt es nur für Windows.

Aber dafür kann man ja bei Linux immer alles auch auf der Kommandozeile machen. Und Kommandozeilenbefehle kann man prima mit KDE Connect aus der Ferne aufrufen. Das läuft übrigens trotz des Namens auch auf anderen Desktopumgebungen als KDE, also Gnome, Xfce und so weiter.

Um eine einzelne Seite zu scannen und als PDf auf dem Computer abzuspeichern bin ich nach etwas suchen1 und rumprobieren2 auf diesen Einzeiler gekommen:

Vorraussetzung ist dafür, dass das Paket sane-utils installiert ist und imagemagick zum konvertieren ins PDF-Format. Wenn die fehlen, können sie einfach installiert werden:

die Angabe des Druckers in Anführungszeichen hinter dem -d Argument ist natürlich spezifisch für den eigenen Drucker. Wie der heißt kann man rausfinden mit scanimage -L

Aus der Liste der Devices muss man dann ausprobieren, was am Besten geht. Bei mir war das die ‚airscan:‘-Adresse, bei den anderen ließ sich der Drucker nicht davon überzeugen, vom Flachbett zu scannen, obwohl er gar keinen Papiereinzug hat(?)

Den ganzen Befehl musste ich dann nur noch in das Modul Befehle ausführen in den KDE-Connect-Einstellungen einfügen:

Und schon landet eine PDF-Datei mit einer Timestamp als Dateinamen in einem extra dafür angelegten scans-Ordner auf meinem Rechner, sobald ich auf der Handy-App den entsprechenden Knopf drücke.

  1. Dabei bin ich unter anderem auf dieses Script gestoßen, das aber es ist auf das Scannen von mehreren Seiten mit Papiereinzug ausgelegt. ↩︎
  2. Hier war tatsächlich ChatGPT hilfreich: „schreibe eine Shellzeile um unter Linux eine einzelne Seite einzuscannen und als Pdf zu speichern↩︎


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: